Denkmalgeschützte Bauten

Sanierung </br>denkmalgeschützter Immobilien.

Wir lieben denkmalgeschützte Gebäude.

Sanierung
denkmalgeschützter Immobilien.

Ein Wasserschaden in ihrer denkmalgeschützten Immobilie?

Rufen Sie uns an.
Sanierung </br>denkmalgeschützter Immobilien.

Wir lieben denkmalgeschützte Gebäude.

Sanierung
denkmalgeschützter Immobilien.

Ein Wasserschaden in ihrer denkmalgeschützten Immobilie?

Rufen Sie uns an.
Sanierung </br>denkmalgeschützter Immobilien.

Wir lieben denkmalgeschützte Gebäude.

Sanierung
denkmalgeschützter Immobilien.

Ein Wasserschaden in ihrer denkmalgeschützten Immobilie?

Rufen Sie uns an.
Sanierung </br>denkmalgeschützter Immobilien.

Wir lieben denkmalgeschützte Gebäude.

Sanierung
denkmalgeschützter Immobilien.

Ein Wasserschaden in ihrer denkmalgeschützten Immobilie?

Rufen Sie uns an.
Sanierung </br>denkmalgeschützter Immobilien.

Wir lieben denkmalgeschützte Gebäude.

Sanierung
denkmalgeschützter Immobilien.

Ein Wasserschaden in ihrer denkmalgeschützten Immobilie?

Rufen Sie uns an.
Sanierung </br>denkmalgeschützter Immobilien.

Wir lieben denkmalgeschützte Gebäude.

Sanierung
denkmalgeschützter Immobilien.

Ein Wasserschaden in ihrer denkmalgeschützten Immobilie?

Rufen Sie uns an.
Sanierung </br>denkmalgeschützter Immobilien.

Wir lieben denkmalgeschützte Gebäude.

Sanierung
denkmalgeschützter Immobilien.

Ein Wasserschaden in ihrer denkmalgeschützten Immobilie?

Rufen Sie uns an.
Sanierung </br>denkmalgeschützter Immobilien.

Wir lieben denkmalgeschützte Gebäude.

Sanierung
denkmalgeschützter Immobilien.

Ein Wasserschaden in ihrer denkmalgeschützten Immobilie?

Rufen Sie uns an.
Sanierung </br>denkmalgeschützter Immobilien.

Wir lieben denkmalgeschützte Gebäude.

Sanierung
denkmalgeschützter Immobilien.

Ein Wasserschaden in ihrer denkmalgeschützten Immobilie?

Rufen Sie uns an.

Erhaltung, Rekonstruktion oder Sanierung denkmalgeschützter Gebäude

… Leider sind auch denkmalgeschützte Immobilien nicht vor Wasser und Brand geschützt – und auch an ihnen nagt der Zahn der Zeit. Jedoch sind bei der Restauration dieser alten Gebäude besondere Anforderungen gegeben und es ist eine besondere Expertise erforderlich um diese Häuser zu sanieren. 
Bei der Sanierung ihrer besonderen und einzigartigen Immobilie sind wir – besonders nach einem Brand oder einem Wasserschaden mit über 30 Jahres Erfahrungen und Expertise in diesem Bereich ihr erster Ansprechpartner. Nicht nur in der fach- und sachgerechten Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen, sondern auch in der Zusammenarbeit mit den Behörden und den möglichen Förderern.
Bevor wir unsere Expertise vorstellen, möchten wir zunächst auf den Grundlagen und Besonderheiten im Bereich der denkmalgeschützten Gebäude eingehen.

Gesetzliche Grundlagen und Genehmigungsverfahren

Grundsätzlich ist Denkmalschutz Ländersache. Wenn Sie stolzer Besitzer eines denkmalgeschützten Hauses in Mecklenburg-Vorpommern sind dann sind  Sie an das DSchG M-V (von 2006) gebunden und Sanierungs- und Umbaumaßnahmen sind grundsätzlich genehmigungspflichtig. Jedoch sind denkmalerhaltende Maßnahmen in der Regel unproblematisch, wenn der Eingriff  die Gestalt des Denkmals nicht wesentlich verändert wird. 

  1. In der Praxis bedeutet dies:

Oft sind umfassende Genehmigungsverfahren erforderlich, die oft langwierig und komplex sind. Die Denkmalschutzbehörden haben ein Mitspracherecht bei allen relevanten Maßnahmen. Ziel ist es immer das historische Erscheinungsbild und die Bausubstanz zu erhalten.

  1. Vor Beginn jeglicher Sanierungsarbeiten ist eine denkmalrechtliche Genehmigung bei der zuständigen Denkmalschutzbehörde einzuholen.
  2. Der Antrag muss detaillierte Pläne, Beschreibungen der geplanten Maßnahmen und ggfls. Gutachten von Sachverständigen (Baubiologen u.a.) enthalten.
  3. Die Behörde prüft, ob die Maßnahmen auflagengerecht sind.
Dies ist im Detail oftmals kniffelig und bedarf einer engen Abstimmung mit den beteiligten Behörden – und nicht zuletzt auch einer fundierten und hohen Expertise, um z.B. darzulegen, wie die Pläne des Bauherrn auflagengerecht umgesetzt werden können.   
Der Gewölbekeller nach Fertigstellung der Sanierungsarbeiten und Tieferlegung.

Aufgaben und Tätigkeiten

... historische Baustoffe ...

Bei der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude ist der Erhalt historischer Baustoffe (z. B. Holz, Naturstein, Putz) von zentraler Bedeutung.

... alte Handwerkstechniken ...

Oftmals müssen alte Handwerkstechniken wiederbelebt werden, um einen möglichst originalgetreuen Zustand zu erreichen.

... Stuckverzierungen ...

Die Restaurierung einer historischen Stuckfassade erfordert spezielle Kenntnisse über traditionelle Putztechniken und Materialien

... Holzverzierungen ...

Die Restaurierung von Holzornamenten ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die sowohl handwerkliches Geschick als auch kunsthistorisches Wissen erfordert, um die Strukturen und die historische Substanz dieser  Elemente fachgerecht zu bewahren und zu rekonstruieren.

... alte Fenster ...

Die Restaurierung historischer Fenster erfordert handwerkliches Geschick, Fachwissen über historische Materialien und Techniken sowie die Einhaltung denkmalschutzrechtlicher Vorgaben, um die Originalsubstanz zu erhalten und gleichzeitig moderne Anforderungen zu erfüllen.

... Reetdächer ...

Die Sanierung von Reetdächern erfordert Fachkenntnisse über traditionelle Handwerkstechniken und den Umgang mit dem natürlichen Material, um die charakteristische Optik und Funktionalität dieser Dächer zu erhalten.

 

Anpassung an moderne Technik

Anpassung moderner Technik:

  • Die Integration moderner Technik (z. B. Heizung, Sanitär, Elektrik) in historische Gebäude kann eine große Herausforderung darstellen.
    So erfordert zum Beispiel die Installation einer modernen Heizungsanlage in einem mittelalterlichen Fachwerkhaus  eine sorgfältige Planung, um das historische Erscheinungsbild nicht zu beeinträchtigen.
  • Oftmals müssen innovative und kreative Lösungen gefunden werden, die den Anforderungen des Denkmalschutzes gerecht werden.

Auflagen, Einschränkungen Besonderheiten - energetische Sanierung

Frankendamm Elektro- Rohinstallation im Zuge der Denkmal-Sanierung Frankendamm.

Erhaltung des Erscheinungsbildes:

  • Die Denkmalschutzbehörden legen großen Wert auf die Erhaltung des historischen Erscheinungsbildes von Gebäuden.
  • Beispiel: Der Austausch von Fenstern oder Türen ist oft nur mit Genehmigung der Behörde möglich und erfordert die Verwendung von Materialien und Formen, die dem Originalzustand entsprechen.
  • Auch die Farbgebung von Fassaden oder Dächern kann durch Auflagen eingeschränkt sein.

Einschränkungen bei energetischer Sanierung:

  • Energetische Sanierungsmaßnahmen (z. B. Dämmung, Fenstertausch) können bei denkmalgeschützten Gebäuden zu Konflikten mit dem Denkmalschutz führen.
  • Beispiel: Eine Außendämmung kann das historische Erscheinungsbild einer Fassade beeinträchtigen und daher untersagt sein.
  • In solchen Fällen müssen alternative Lösungen gefunden werden, die sowohl den Anforderungen des Denkmalschutzes als auch den energetischen Anforderungen entsprechen.
  • Umgang mit historischer Bausubstanz:
    • Historische Baustoffe können empfindlich auf moderne Bautechniken und Materialien reagieren.
    • Beispiel: Die Verwendung von Zementputz auf einem historischen Mauerwerk kann zu Feuchtigkeitsschäden führen, z.B. bei einen zugrundeliegenden Lehmgefache.
    • Es ist daher wichtig, historische Baustoffe und Techniken genau zu kennen und bei der Sanierung zu berücksichtigen.
  • Hohe Anforderungen an Fachwissen:
    Die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude erfordert ein breites Spektrum an Fachwissen, von der Baugeschichte über traditionelle Handwerkstechniken bis hin zu modernen Sanierungsmethoden.

Es ist daher wichtig, auf die Expertise von Fachleuten zurückzugreifen, die sich auf die Sanierung von Baudenkmälern spezialisiert haben.

Tieferlegung des Kellers im Rahmen der Sanierung - Anpassung Boden und Wand

Unsere Expertise - das Angebot für Sie

Wir besitzen die notwendige Expertise um die im Denkmalschutz erforderlichen Notwendigkeiten umzusetzen. Sei es spezielle Trocknungstechnik für alte Holzkonstruktionen, Lehmdecken und Gefache, sowie Kenntnisse über alte Handwerkstechniken und Materialien. Angefangen bei Dachsanierungen inklusive Zimmermannsarbeiten bis zu Kellertrocknung bzw. Tieferlegung des Kellers.
Selbstverständlich Alles immer in enger Abstimmung und Genehmigung mit dem jeweiligen Denkmalamtes.

Da Sie – im Vergleich zu einem Neubau – erheblich mehr für die Gebäudeversicherung ihrer denkmalgeschützten Immobilie zahlen, sind wir als Denkmalschutzfachbetrieb in der Lage Ihre Immobilie nach einem Schaden nach den neusten technischen Vorschriften und nach ihren Wünschen zu restaurieren, sanieren oder zu modernisieren. 

Einabu einer neuen Fette im Zuge der Sanierung des historischen Gutshauses Neuendorf
Im Rahmen der Sanierung und Restaurierung wurde die Fette denkmalschutzkonform neu in das Gutshaus eingesetzt.

In Absprache mit dem jeweiligen Denkmalamt und spezialisierten Architekten aus unserem nationalen Netzwerk sind wir in der Lage die Sanierung schnellstmöglich – die denkmalrechtliche Genehmigung wird von uns beantragt und dauert im Durchschnitt 4-6 Wochen – anzugehen und mit unseren Handwerkern umzusetzen.

Begonnen wird immer mit einer Bestandsaufnahme der noch vorhandenen Bausubstanz, sowie der Analyse des entstandenen Schadens, die von einem von der Versicherung bestellten, spezialisiertem Gutachter/Regulierer begleitet wird. Dies alles organisieren und koordinieren wir, um Sie bestmöglich zu entlasten. Ein Anruf genügt und spätestens 48 Stunden später sind wir vor Ort.

Nachdem der Gutachter die Schadenhöhe festgestellt hat beginnen wir mit notwendigen Trocknungsmaßnahmen, beseitigen unwiederbringlich zerstörte Bauteile und der Beschaffung aller notwenigen alten Baumaterialien. 

 

Ihre Immobilie ist einzigartig

Da jede Denkmalschutzimmobilie individuell ist, müssen wir bei jedem Projekt auch individuell vorgehen.
Die wenigsten von uns wollen noch Holz hacken um es warm zu haben, oder einen Kessel aufsetzen, um ein Bad nehmen zu können – und Internet – und damit die dafür erforderliche Datenkabelstruktur –  ist heute selbstverständlich in jeder Immobilie vorhanden. 
Es ist uns möglich, Ihre denkmalgeschützte Immobilie mit modernen Heizungen und E-Installationen auszustatten und diese Modernität in Einklang mit der Ästhetik und den denkmalrechtlichen Anforderungen in Einklang zu bringen. 

So lassen sich erforderliche Wärmedämmmaßnahmen von innen (z.B. durch Holzfaserdämmstoffe) als auch von außen (z.B. Calciumsilikatplatten, Steico protect Holzfaserdämmplatten) und aufgesetzte Stuckprofile verwirklichen.
Für den Ausbau des Innenbereiches beschaffen wir Ihnen historische Fliesen und Dielen. Es gibt aber auch von Denkmalämtern zugelassene Hersteller von historischen Fliesen (z.B.: Zahna, V+B, Norddeutsche Steingut, usw.), wenn Sie Wert auf neue Fliesen legen, oder die notwendige Menge nicht mehr in der passenden Qualität zu beschaffen ist.

Mitarbeiter passt den ökolpgosch nachhaltigen Baustoff Holzfaser für das Bauvorhaben ein.

Speziell bei Fachwerk lässt sich zeitgetreu mit Lehmziegeln und Lehmputzen arbeiten, da diese ein hervorragendes Raumklima erzeugen. Übrigens: Lehmputz lässt sich auf „normales“ Ziegelmauerwerk aufbringen.

Stuck- und Malerarbeiten sowie die zur Verfügung stehenden Hersteller (NMC, KEIM, usw.) müssen individuell festgelegt werden, da manche Denkmalämter auf historischen Materialien (echter Stuck, Kalk- oder Lehmfarben) bestehen.

Sicher ist Ihnen schon aufgefallen, dass die Rekonstruktion im Denkmalschutzbereich herausfordernd und sicher auch nicht günstig ist, egal ob nach einem Wasser- oder Brandschaden, oder im Rahmen einer normalen Sanierung/Modernisierung. 
In jedem Fall lohnt es sich – grade bei dem Kostenaufwand – einen Experten an Bord zu holen … und wir sind nur einen Anruf entfernt. Gerne können wir uns unverbindlich dazu austauschen. 

Sanierung von
SanTec Peter

Lassen Sie uns darüber reden.

das Logo von SanTec Peter

Mit das Wichtigste ist – da es immer wieder zu unvorhersehbaren Überraschungen kommt – möglichst schnell und effektiv Entscheidungen zu treffen. Wir sind dafür bekannt, immer erreichbar und täglich vor Ort zu sein, um Sie bei Ihren Entscheidungen bestmöglich zu unterstützen. Dies verhindert unnötige Bauverzögerungen und damit vermeidbare Kosten.

unsere aktuellen Projekte

Projekt Frankendamm:

Fertiggestellter Gewölbekeller Frankendamm nach der Sanierung. Tiefergelegt Böden und Wände restauriert, Elektrik und Fußbodenheizung eingepasst.
Frankendamm Fertig

To Do:

Renovierung :

  • 2 Etagen  à ca. 220 m2 zu einer Anwaltspraxis und einer Physiotherapiepraxis.
  • Elektroergänzungen
  • Wände und Decken streichen
  • Bodenbeläge aus Keramikpaneelen.

Kellersanierung:
Fundamentunterfangung und Tieferlegung des Kellers um 80 cm inkl. Innendrainage, Sandstrahlen der Gewölbe, komplette E-Installation, Heizungserneuerung als Fussbodenheizung und drei Bäder (auch barrierefrei).
Neuer Zugang inkl. Aufzug über zwei Etagen um in den Kellerräumen auf 220 m2 eine Physiopraxis zu betreiben.

Anschließend komplette Fassadensanierung inkl. dem Anbringen von Stuckelementen, Aussenputz und Anstrich.

Das Gerüst steht.

Fliesen an das Gewölbe im Keller angepasst.

Gestaltung der Wände im Gewölbekeller.

Aushubarbeiten Tieferlegung des Kellers.

Fundstücke im Keller.

Frankendamm Tieferlegung des Kellers.

Rohinstallation Elektro.

Ausgangszustand der Treppe zum Haupteingang.

Treppe des Hauptzugangs nach Fertigstellung.

Treppenabgang zum Keller.

Die alte Heizungsanlage.

Der neue Aufzug.

Eines der barrierefreien Bäder.

Zweites - von insgesamt drei - barrierefreien Bädern.

Stuckelemente an der Fassade.

Stuckelemente an der Fassade.

Der Gewölbekeller nach Fertigstellung.

Projekt Neuendorf:

Das denkmalgeschützte Gutshaus Neuendorf ist eingerüstet zur Fassaden Restaurierung nach historischen Vorgaben des Denkmalamtes.
Neuendorf zu Beginn

To Do:

Komplettsanierung eines 660 m2  großen Gutshauses zzgl. Nebengebäude.
Als erstes stand die  Entkernung von vorhergehenden Bausünden inkl. Dach an.

Ersetzen von div. vergammelten Balken und Einzug eines 1,7 t Trägers zur Stabilisierung des Daches, da unfachmännisch ein 14,5 m langer Überzug entfernt wurde.
Anschließend wurde im Erdgeschoss ein kompletter Betonboden eingezogen. Im Übergeschoss wurden Dielen ersetzt und der Boden durch Trockenestrichelemente begradigt.

Beide Etagen wurden komplett neu elektrifiziert, eine Fussbodenheizung eingebaut, die anschliessend mit einer Wärmepumpe betrieben wird, unterstützt durch eine neue PV-Anlage auf einem nicht denkmalgeschützten Nebengebäude.

Sämtliche vorhandenen Innentüren und eine Treppe wurden entlackt und geölt. Die Türen wurden mit antiken Türgriffen versehen.

6 Fenster & Türen wurden dem Original nachempfunden (Holz und Sprossen wurden ergänzt).

Fliesen wurden nach historischen Muster angefertigt und verlegt. Alle anderen Räume bekamen Parkettböden.
Dach und Fassade wurden nach historischen Vorbild erneuert.
Der Teilkeller wurde ausgekoffert, bekam eine Innendrainage und Ziegelboden nach historischem Vorbild.

Gutshaus Neuendorf zu Beginn der Restaurierungs-, Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten.

Träger eingesetzt.

Eine neue Fette einsetzen (1.7 t).

Fette eingesetzt.

Vorhandenes Fachwerk.

Türen anpassen.

Verlegung der Fußbodenheizung.

Vorbereitung für den Estrich.

Dämmung im Zuge des Trockenbaus.

Trockenbau.

Heizung und Trockenbau.

Entkalkungsanlage.

Fliesenarbeiten.

Ausgangszustand der Türen.

Abgeschliffene und geölte Türen.

Historische Türbeschläge gesucht, gefunden und montiert.

Fassadenarbeiten.

Der Ausgangszustand der Treppe.

Elektro- Rohinstallation

Die Treppe wird abgeschliffen und geölt.

Die neue Terrasse hat ein Geländer.

Historisch nachempfundene Fenster.

Parkett liegt.

Bad.

Das Master Bad ist fertig.

Unsere Partner:

Entdecken Sie unser starkes Netzwerk: Hier finden Sie eine kuratierte Auswahl an Partnern, deren Angebote unsere Leistungen ideal ergänzen und Ihnen zusätzliche wertvolle Lösungen bieten.

Versicherungsschutz für denkmalgeschützte Gebäude

Bei Fragen rund um die Absicherung von Fachwerkhäusern, Gutshöfen, Burgen, Reetdachhäusern und anderen denkmalgeschützten Immobilien steht Ihnen das Team von Herrn Verbeet deutschlandweit zur Verfügung.

https://www.denkmalschutz-versichern.de/

Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten.

Sie haben Fragen oder brauchen eine Einschätzung zu ihrer Immobilie? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf: